
MBCL-Einführung und -Weiterbildung
Beginnen Sie Ihre Reise mit MBCL mit einer erfahrungsorientierten MBCL-Einführung. Im Anschluss können Sie Ihre Kenntnisse dann im Rahmen der MBCL-Weiterbildung vertiefen. Die Weiterbildung richtet sich an MBI-Lehrende und andere Fachkräfte.
Für Ihre Reise mit MBCL müssen Sie mit der grundlegenden Achtsamkeitspraxis vertraut sein – vorzugsweise durch die Teilnahme an einem 8-wöchigen MBSR-, MBCT- oder vergleichbaren achtsamkeitsbasierten Programm.
Wenn Sie die heilsame Wirkung von Achtsamkeit dann durch Mitgefühlsübungen vertiefen möchten, sind Sie herzlich eingeladen, zunächst einmal an einer erfahrungsbezogenen MBCL-Einführung teilzunehmen.
Wenn Sie dann mit den MBCL-Übungen und Inhalten vertraut sind, können Sie anschließend an einer MBCL-Weiterbildung teilnehmen, die Ihnen zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich vermittelt.
Schritt 1: MBCL-Einführung
Die MBCL-Einführungsveranstaltungen bieten Ihnen eine fundierte Einführung in die Praxis des (Selbst-)Mitgefühls. Der Fokus liegt dabei darauf, dass Sie die MBCL-Themen und -Übungen direkt erleben. Zudem vermitteln sie Ihnen ein grundlegendes Verständnis der relevanten theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründe des MBCL-Programms. Mithilfe von Audio-Aufnahmen der Übungen können Sie die Mitgefühlspraxis auch nach dem Kurs fortsetzen, vertiefen und auf persönlicher (und beruflicher) Ebene von diesem Prozess profitieren.
Sie können aus den folgenden Einführungsangeboten (im Präsenz- und Online-Format) wählen, die von einem zertifizierten MBCL-Lehrenden oder MBCL-Ausbilder*innen geleitet werden.
- MBCL 8-Wochen-Kurs
- MBCL-Grundlagen- oder Kompaktkurs (3 Tage, 20 Unterrichtsstunden)
- MBCL Retreat (6-7 Tage)
Voraussetzungen für die MBCL-Einführung
Um an einer MBCL-Einführung teilzunehmen, sollten Sie eine fundierte persönliche Achtsamkeitspraxis haben. Wir empfehlen Ihnen auch, eines der Bücher über MBCL zu lesen.
Hinweis: MBCL-Einführungsangebote sind nicht für Teilnehmernde ohne Erfahrung in Achtsamkeitsmeditation geeignet. Wenn Sie ein akutes medizinisches oder psychisches Problem haben, raten wir Ihnen ebenfalls von der Teilnahme ab.
MBCL 8-Wochen-Kurse werden von der Community der MBCL-Lehrenden als Präsenz- oder Online-Kurse angeboten. Hier finden Sie MBCL-Lehrende in Ihrem Land.
MBCL-Grundlagen- oder Kompaktkurse und MBCL-Retreats werden vom Team der MBCL-Ausbilder*innen angeboten. Unter dem Menüpunkt Agenda finden Sie weitere Informationen über die aktuellen Veranstaltungen.
Schritt 2: MBCL-Weiterbildung
Die MBCL-Weiterbildung wird international als postgraduale Ausbildung für Fachleute angeboten, die bereits mit der Achtsamkeitspraxis vertraut sind.
Es befähigt Sie, das Mitgefühlstraining „Mindfulness-Based Compassionate Living“ (MBCL) selbstständig zu unterrichten und/oder Übungen und didaktische Elemente in Ihre berufliche Arbeit zu integrieren.
In der MBCL-Weiterbildung entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis der Mitgefühlspraxis und erweitern Ihre pädagogischen Fähigkeiten und vertiefen Ihr Verständnis und Ihre Sichtweisen als Mensch und als Lehrperson.
MBCL-Weiterbildung: Praxis vertiefen und Lehrkompetenzen erweitern
- Vertiefung der eigenen Praxis: An den Vormittagen vertiefen wir die zentralen MBCL-Übungen, indem wir sie gemeinsam praktizieren, Raum geben für achtsamen Erfahrungsaustausch (Inquiry) und auftauchende Fragen klären. Ihr Prozess kann sich dann in der Kleingruppenarbeit an den Nachmittagen fortgesetzen, wenn Sie die Übungen dann entweder selbst anleiten oder angeleitet werden.
- Mit der Perspektive der Lehrperson vertraut werden: Wir stellen Ihnen die Struktur und Inhalte der 8 Sitzungen des MBCL-Programms aus der Perspektive der Kursleitung vor. Sie lernen, wie Sie die zentralen Themen und Übungen in das Kursprogramm integrieren können und welche didaktischen Überlegungen dabei eine Rolle spielen.
- MBCL-Übungen anleiten: In Kleingruppen üben Sie das Anleiten der wichtigsten Mitgefühlsübungen und das Leiten des nachfolgenden Erfahrungsaustauschs (Inquiry). Sie sammeln wertvolle Erfahrungen in der Rolle als MBCL-Lehrer:in und erhalten achtsames Feedback von den anderen Weiterbildungsteilnehmenden.
- Theoretisches und wissenschaftliches Hintergrundwissen erwerben: Die MBCL-Weiterbildung vermittelt Ihnen Hintergrundwissen zu den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen des MBCL-Programms, zum Beispiel aus der Psychologie, Neurowissenschaften und der aktuellen Forschung. Dieses Wissen hilft Ihnen, das Grundprinzip hinter den Themen und Übungen und dem Programm im Allgemeinen besser zu verstehen. So können Sie die Inhalte praktisch und theoretisch fundiert vermitteln und Ihre Kursteilnehmenden kompetent in ihrem Prozess zu begleiten.
- Reflexion Ihrer Rolle als Lehrer:in: Sie erhalten hinaus Unterstützung dabei, Ihre Rolle zu reflektieren und sich als Lehrer:in weiterzuentwickeln.
Die MBCL-Weiterbildung vertieft Ihr Verständnis von Achtsamkeit, Mitgefühl und vom Unterrichten. Dadurch können Sie das MBCL-Programm (oder Elemente davon) einfühlsam und professionell an die Menschen weitergeben, mit denen Sie arbeiten.
Formate der MBCL-Weiterbildung
Je nach Land wird die MBCL-Weiterbildung in verschiedenen formaten angeboten, entweder in Präsenz oder Online.
- Präsenz-Weiterbildung mit Übernachtung in einem Seminarhaus: 6 Tage ohne Übersetzung, 8 Tage mit Übersetzung.
- Präsenz-Weiterbildung ohne Übernachtung in einem Seminarhaus in zwei Modulen: 2 x 3 Tage ohne Übersetzung und 2 x 4 Tage mit Übersetzung.
- Online MBCL-Weiterbildung: 6 Tage (6 x 1 oder 2 x 3) ohne Übersetzung, 8 Tage mit vollständiger Übersetzung oder 8 Tage (4 x 2 oder 2 x 4) mit Übersetzung.
Voraussetzungen für die MBCL-Weiterbildung
Wenn Sie an der MBCL-Weiterbildung teilnehmen möchten, müssen Sie an mindestens einer der oben aufgeführten Einführungsveranstaltungen teilgenommen haben.
Wenn Sie Fachkraft sind, müssen Sie vorher an einem MBSR- oder MBCT-Kurs teilgenommen haben und über eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis von mindestens einem Jahr verfügen. Sie sollten Erfahrung in achtsamkeitsbasierte Arbeit (z.B. ACT, DBT, MBCT) haben und Interesse daran haben, Ihre Praxis und Fähigkeiten in der Anwendung von achtsamkeitsbasierten und mitgefühlsorientierten Interventionen in Ihrem beruflichen Kontext zu vertiefen.
MBCL Zertifizierungsrichtlinie
Wenn Sie nach MBCL-Weiterbildung zertifizierte MBCL-Lehrer*in werden und 8-wöchige MBCL-Kurse unter diesem Namen anbieten möchten, gelten folgende Bedingungen:
Sie müssen…
- nachweisen, dass Sie zertifizierte*r Achtsamkeitslehrer*in in einem anerkannten achtsamkeitsbasierten Programm (MBSR, MBCT oder vergleichbar) sind und die Good-Practice-Qualitätsrichtlinien für Achtsamkeitslehrende im Land Ihres Wohnsitzes erfüllen;
- die vollständige MBCL-Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen haben;
- eigenverantwortlich einen MBCL-Zertifizierungskurs (mit mindestens 4 Teilnehmenden) und begleitender Supervision durch eine*n anerkannten MBCL-Supervisor / -Supervisorin zufriedenstellend unterrichtet haben. Es ist ein Minimum von drei einstündigen Supervisionssitzungen (Präsenz oder Online-Videokonferenz) erforderlich. Der Zertifizierungskurs kann in Präsenz oder Online durchgeführt werden.
Nach dem Zertifizierungskurs können Sie sich als „Certified MBCL Teacher“ in das internationale MBCL-Register eintragen lassen.
Wenn Sie nach der MBCL-Weiterbildung als Fachkraft mit den MBCL-Übungen und -Inhalten arbeiten möchten, brauchen Sie keinen Zertifizierungskurs zu unterrichten. Sie können sich nach der erfolgreichen Teilnahme an der MBCL-Weiterbildung als „Professional working with MBCL“ im internationalen MBCL-Register eintragen lassen. Es ist jedoch immer empfehlenswert, wenn Sie sich bei der Implementierung der MBCL-Inhalte durch eine MBCL-Supervisorin oder einen MBCL-Supervisor unterstützen lassen.
MBCL-Weiterbildungen werden vom Team der MBCL-Ausbilder*innen angeboten. Unter dem Menüpunkt Agenda finden Sie Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen der MBCL-Ausbilder*innen.
MBCL Blog

Mitgefühl: Die wesentliche Zutat. Meine Erfahrung mit MBCL
In diesem Artikel lädt uns die ehrenamtliche Mitarbeiterin des Mindfulness Network, Kate Ensor, ein, sie auf ihrem Weg mit mit dem achtsamkeitsbasierten Mitgefühlstraining Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) zu begleiten - was es bedeutet, damit zu beginnen,...

Einsamkeit und Verbundenheit in diesen Zeiten
Diese Idee der gemeinsamen Menschlichkeit und der Verbindungen, die wir miteinander herstellen - das ist es, was das Leben in der Tat lebenswert macht.- Clint Smith, Autor und Wissenschaftler Vor einiger Zeit habe ich „Das einsame Jahrhundert“ der...

Neu: Internationale MBCL SiTT Gruppe
Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit SiTT eine neue Online-Peer-Supervisions-/Intervisionsgruppe für alle anzukündigen, die an einer Mindfulness-Based Compassionate Living Weiterbildung (Teacher Training) teilgenommen haben. SiTT - Support for Integrity in Teaching...